
Die 5-Tage-Gruppe ist ein Kinder- und Jugendhilfeangebot nach § 34 SGB VIII. Dieses Hilfeangebot ist für Kinder, Jugendliche und Familien, die sich in besonders belastenden Lebenssituationen und Krisenzeiten befinden. Sie erhalten Hilfe und Unterstützung, um das Familiensystem zu stabilisieren und notwendige Veränderungen in der Familie durchzuführen. Die Betreuungszeiten für die Kinder und Jugendlichen ähneln den Zeiten einer vollstationären Hilfe. Die Intensität in der Elternarbeit ähnelt der Elternarbeit in den Tagesgruppen.
Die Kinder und Jugendlichen leben von Freitagnachmittag bis Sonntagnachmittag zu Hause in der Familie und von Sonntagabend bis Freitagnachmittag in der Gruppe.
Die Eltern erhalten regelmäßig Beratung und Unterstützung, damit sie die gemeinsame Zeit als Familie gelingend miteinander gestalten und die Probleme überwunden werden können.
Betreuungszeiten
Die Kinder und Jugendlichen werden an 250 Öffnungstagen im Jahr betreut. Davon sind 230 Tage mit Übernachtung an 185 Schultagen und an 35 Tagen in den Ferien inklusive 15 Tage Ferienfreizeit.
Die restlichen 20 Betreuungstage sind ohne Übernachtung und in der Regel in den Ferien. Die Kinder und Jugendlichen wohnen zu Hause und kommen für 7 Stunden zur Betreuung in die Gruppe.
Aufnahmekriterien
- Die Kinder und Jugendlichen leben von Sonntag 17.00 Uhr bis Freitag 17.00 Uhr in der Gruppe. Wenn notwendig übernehmen die Eltern den Fahrdienst.
- Die Kinder und Jugendlichen sind an den Wochenenden zuhause und die Eltern sind in der Lage die Versorgung zu gewährleisten.
- Die Kinder und Jugendlichen besuchen mit Beginn der Hilfe eine Schule, in deren Schulbezirk das St. Paulusheim liegt.
- Die Teilnahme an den 15 Tagen Ferienfreizeit ist für die Kinder und Jugendlichen verpflichtend.
- Die Eltern sind zur Zusammenarbeit und zu Veränderungen bereit.
- Die Eltern kommen regelmäßig zu Gesprächen in die 5-Tage-Gruppe.
- Die Eltern kommen regelmäßig zur Hospitation und für Trainingseinheiten in die 5-Tage-Gruppe.
- Die Eltern sind an den 20 Betreuungstagen ohne Übernachtung bereit, mehr Verantwortung in der Alltagsgestaltung mit ihrem Kind oder Jugendlichen zu übernehmen.
- Die Eltern beteiligen sich bei der Arbeit an den Hilfezielen und den Hilfeplangesprächen.
Unsere Leistungen im Tagesablauf, wir bieten:
- jungen Menschen einen sicheren Platz zum Leben
- Vollverpflegung während der Betreuungstage mit Übernachtung
- ein warmes Mittagessen während der Betreuungstage ohne Übernachtung
- einen Tagesablauf und Strukturen, in dem wichtige Kompetenzen im Bereich Sozialverhalten und Selbständigkeit erworben werden können
- eine enge Zusammenarbeit mit der Schule
- eine intensive Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung
- unterstützende Angebote, z.B. bei Leserechtschreibschwäche oder Rechenschwäche
- eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten, Vereinen und anderen Institutionen
- Freizeitpädagogik und Ferienfreizeiten
- systemisch orientierte Elternberatung und Kriseninterventionen
- begleitete Hospitation in der Gruppe
- Begegnungsmöglichkeiten für Eltern